Was tun am Unfallort? Durchatmen! Achten Sie bitte auf folgendes:
1. Fotos und wenn möglich Videos der Unfallsituation machen: Des eigenen und des fremden KFZ, des Unfallortes und des Zusammenstoßbereiches. Insbesondere bezüglich der sogenannten Unfallendposition besteht im Nachhinein oft Streit, was man so vermeiden kann.
2. Polizei rufen. Insbesondere, wenn Sie glauben, dass Sie im Recht sind. Polizeiliche Unfallberichte sind Gold wert. Viele Unfallbeteiligte lassen sich von dem zunächst gutmütig wirkenden Unfallbeteiligten, der seine Schuld einräumt und sofortige Zahlung verspricht, blenden. Auf den Polizeiruf wird dann verzichtet. Allzuoft bestreitet dieser Unfallbeteiligte später aber seine Schuld, und man steht ohne Polizeibericht da. Solche Situationen gilt es, zu vermeiden.
3. Notieren Sie sich Name und Anschrift der Unfallbeteiligten und Mitfahrer. Notieren Sie sich zudem das gegnerische Kennzeichen. Mit diesen Informationen lässt sich später die KFZ - Versicherung ermitteln
4. Achten Sie darauf, ob es Augenzeugen im Unfallort gibt. Falls ja, bitten Sie diese höflichst darum, Name und Anschrift mitzuteilen. Unbeteiligte Zeugen sind im Streitfalle von besonderer Bedeutung. Diese stehen auf keiner Seite und können daher oftmals Prozesse entscheiden.